|
|
|
 |
|
| | | | | | |  | | Im November erwartet Sie neben zwei Expertenworkshops zum Thema Nachhaltiger Tourismus ein abwechslungsreiches bayerisch-böhmisches Kunst- und Kulturprogramm. Zudem haben wir Tipps für den regionalen Weihnachtseinkauf für Sie parat und einen Hinweis zur Rückwirkenden GEZ Befreiung bei behördlich angeordneter Schließung während Corona. • Expertenworkshops - Nachhaltiger Tourismus • Rückwirkende GEZ Befreiung bei Schließung während Corona • Bayerisch-Böhmischer Kultur- und Kulinarikmonat • Weihnachtsmarkt im Kulinarischen Schaufenster in Zwiesel Mit herzlichen Grüßen, Ihr Team von der Tourismus- und Freizeitförderung ARBERLAND
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
|
| | | | Expertenworkshop - Nachhaltiger Tourismus | | | | |
|
|
|
| |  | | Was ist ein nachhaltiger Tourismus? Welche Aspekte der Nachhaltigkeit gibt es bereits im Landkreis? Und wie können wir diese langfristig nutzen? Diesen Fragen stellt sich die Veranstaltungsreihe zum Nachhaltigen Tourismus im ARBERLAND. Im November finden zwei Experten- workshops für touristische Leistungs- träger sowie Mitarbeiter:innen aus dem Hotel- und Gastgewerbe statt. Die Teil- nahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
| |
|  |
| | | | | | |
|
|
|
|
| |  | | Ausflug ohne Auto! Mobil vor Ort mit Bus und Bahn Mi, 02.11.2022 | 18:00 - 20:00 Uhr Raum Arber | ARBERLAND Haus - Amtsgerichtstraße 6-8 - 94209 Regen mit Christina Wibmer, Mobilitätsmanagment und GUTi Koordinierungsstelle und Dr. Wolfgang Schlüter, Go-Vit e.V. - Förderverein für nachhaltige Mobilität ➤ ZUR ANMELDUNG
| |
|  |
| | | | | | |
|
|
|
|
| | | | Bayerisch-Böhmischer Kultur- und Kulinarikmonat | | | | |
|
|
|
|
| | | | | | |  | | Der November steht ganz unter dem Motto der bayerisch-böhmischen Begegnungen. In vier thematischen Projektwochen gibt es Kunst, Kultur, Literatur, Musik, Kulinarik und Genuss. Der Kultur- und Kulinarikmonat auf einen Blick:
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
|
| |  | | am 02. - 06. November 2022 in der Galerie "Kuns(t)räume" grenzenlos in Bayerisch Eisenstein mit Künstler:innen aus allen sechs Bezirken entlang der bayerisch-böhm- ischen Grenze: Josef Schneck, Annemarie Pletl, Toni Scheubeck, Monika Stock, Jan Samec, Tomáš Kůs und Vít V. Pavlík.
| |
|  |
| | | |  | | am 11. + 12. November 2022 im Localbahnmuseum in Bayerisch Eisenstein mit bayerisch-böhmischem Kunsthand- werker- und Spezialitätenmarkt, Kulinarikstationen, Hoagarten und kostenlosen historischen Führungen im Localbahnmuseum.
| |
|  |
| | |
|
|
|
|
| |  | | am 19. November 2022 in Haidhäusl in Haidmühle Kinder- und Jugendworkshop (14:00 - 18:00 Uhr) und bayerisch-böhmischer Volksmusik-Konzertabend (ab 19:30 Uhr)
| |
|  |
| | | |  | | am 26. November 2022 in der Schmugglerhütte in Bayerisch Eisensten mit bedeutenden bayerisch-böhmischen Autoren: Bernhard, Setzwein und Ludmila Rakusanova.
| |
|  |
| | |
|
|
|
| | | | | | |  | | Der grenzüberschreitende „Kunst- und Kulinarikmonat November 2022“ wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Grundlage hierfür ist die neue Förderrichtlinie BYCZFöR.
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
|
| | | | Rückwirkende GEZ-Befreiung bei behördlich angeordneter Schließung während Corona | | | | |
|
|
|
| |  | | Um der aktuellen Situation von Unternehmen, Institutionen oder Einrichtungen des Gemeinwohls im Zuge der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen, kann aufgrund einer gesetzlichen oder behördlich angeordneten Schließung eine rückwirkende Freistellung von der Rundfunkbeitragspflicht beantragt werden. Eine rückwirkende Freistellung für eine Betriebsstätte aufgrund coronabedingter Schließung kann erfolgen, wenn der gesamte Zeitraum, in dem die Betriebs- stätte geschlossen bleiben musste, zusammengerechnet mindestens drei Monate (90 Tage) ergibt.
| |
|  |
| | | | | | |
|
|
|
| | | | | | |  | | Nicht erforderlich ist damit, dass der Betrieb in drei zusammenhängenden Monaten geschlossen war. Bei der Berechnung des Schließungszeitraums werden dementsprechend alle einzelnen, tatsächlichen Schließungszeiträume seit Ausbruch der Pandemie zusammengerechnet, also auch die Zeiten aus dem Frühjahr 2020. Das heißt, bei Hinzurechnung bisher nicht berücksichtigter oder weiterer Zeiträume können nun Freistellungen erfolgen bzw. verlängert werden. Das Antragsformular finden Sie auf der Website rundfunkbeitrag. de unter "Unternehmen und Institutionen".
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
|
| | | | Zu guter Letzt: Weihnachtsmarkt im Kulinarischen Schaufenster | | | | |
|
|
|
|
| | | | | | |  | | Ab November verwandelt sich das Kulinarische Schaufenster (Infozentrum 1, 94227 Zwiesel) in einen kleinen Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichen Leckereien und winterlichen Dekoartikel. Ideal für das regionale, nachhaltige Weihnachts- geschenk. Kommen Sie vorbei und lassen sich persönlich beraten oder wählen Sie ihre Favoriten im >>Online-Shop<<.
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
|
|
|
  |
  |
  |
  |
|
  |
  |
  |
|
 |
|
| ARBERLAND REGio GmbH Die Kreisentwicklungsgesellschaft des Landkreises Regen Amtsgerichtstraße 6-8 94209 Regen Telefon: +49 9921 601-855 Fax: +49 9921 9605-101 Internet: w w w. arberland. de bzw. w w w. arberland-regio. de E-Mail: tourismus@arberland-regio.de Bildquelle: Woidlife Photography, Canva Sitz: Regen, Gerichtsstand: Viechtach, Amtsgericht Deggendorf HRB 4032 Geschäftsführer: Herbert Unnasch, Aufsichtsratsvorsitzende: Landrätin Rita Röhrl USt.-IdNr.: DE292681338 | |
|
|
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden | |
|
|